top of page

Die richtige Pflege für Ihren Massivholztisch

Aktualisiert: 28. Okt. 2021

So ein Esstisch aus Echtholz ist schon etwas schönes, oder? Er ist das elegante Mittelmaß aus rustikalem und modernem Design. Auch wenn Massivholz wie auch Epoxidharz grundsätzlich sehr strapazierfähig sind, kommen sie täglich in Kontakt mit heißen Töpfen und Tassen oder auch mal das ein oder andere verkleckerte Getränk. Damit Sie auch in vielen Jahren noch Freude an ihrem Tisch haben, sollten sich die folgenden Tipps umsetzen.


 

Die fünf Grundregeln

Couchtisch aus Epoxidharz. Individuell. Selbst gestaltet. Esstisch. Wohnzimmertisch. Unikat. Designertisch. Epoxidharztisch kaufen. Handarbeit. Deutsche Handarbeit. Massivholztisch. Tisch kaufen in der Nähe. Esstisch. Wohnzimmer

1. Reinigen Sie den Tisch schnellstmöglich

Sollte doch mal ein bisschen Wasser, Fett oder Wein auf den Tisch gelangt ist,


ist das meistens kein Problem. Warten Sie jedoch nicht bis der Fleck von allein weggeht, sondern handeln Sie schnell aber überlegt. Im Folgenden lesen Sie mehr zur richtigen Behandlung von Flecken.


2. Natürlich versuchen

Zur Reinigung von Esstischen bzw. Massivholz bieten sich immer Mikrofasertücher an. Ölen Sie das Tuch ein und verreiben Sie das Öl rund um den Fleck. Aggressive Reiniger und Sprays sollten Sie generell vermeiden. Sollte die Verschmutzung nicht verschwinden, wenden Sie sich an die Experten einem Fachhandel.



3. Hitze und Nässe? Am besten vermeiden.

Auch wenn etwas Hitze und Nässe einem richtigen Massivholztisch nichts anhaben kann, können Sie dem vorbeugen. Verwenden Sie einfach Untersetzer für Tassen, Töpfe, Pfannen und co. - Vielleicht sogar aus dem gleichen Holz.


Couchtisch aus Epoxidharz. Individuell. Selbst gestaltet. Esstisch. Wohnzimmertisch. Unikat. Designertisch. Epoxidharztisch kaufen. Handarbeit. Deutsche Handarbeit. Massivholztisch. Tisch kaufen in der Nähe. Gartentisch

4. Kratzer und Dellen vermeiden

Gerade scharfe Messer, aber auch Gabel und frisch gekaufte Teller und Schüsseln können Mikrokratzer im Tisch verursachen. Diese sind meist kaum zu sehen und auch ungefährlich. Sollten Sie diese dennoch vermeiden wollen, dann legen Sie dem Gegenstand einfach eine kleine Tischdecke unter.


5. Den Tisch wieder zum Glänzen bringen

Möchte man seinen Tisch wieder wie neu aussehen lassen, so gibt es einen einfache und preiswerten Trick. Dazu nimmt man lediglich etwas Öl oder Wachs auf ein Mikrofasertuch oder Küchenrolle und bestreicht damit die ganze Tischoberfläche. Sie sollten lediglich darauf achten, dass das Wort "lebensmittelecht" in der Beschreibung des Öles vorkommt. Wir empfehlen daher Hartwachs-Öl von Osmo oder normales Leinöl aus der Küche. Damit gibt man der Oberfläche den gewünschten Glanz zurück.



 

Worauf sollte man noch achten?

Frisch verarbeitetes Holz reagiert auf ein Unterschiede im Raumklima. Versuchen Sie deshalb dieses Klima möglichst konstant zu halten. Das betrifft insbesondere die Luftfeuchtigkeit und die Raumtemperatur. Sollten Sie beispielsweise im Winter eher wenig Grünpflanzen haben und dann zum Frühjahrsputz die komplette Wohnung mit frisch gekauften Orchideen aufhübschen, so kann sich die Luftfeuchtigkeit des Raumes ändern. Versuche Sie deshalb das Raumklima stets ziemlich konstant zu halten - Einmal für die Holzmöbel und gibt es nichts besseres als auch im Winter in einen grünen, sauerstoffreichen Raum zu kommen.

Darauf ergibt sich auch, dass Sie darauf achten können, dass der Esstisch keiner zu starken Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein sollte.



Ihr EINZIGARTI.SCH.-Team


34 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page