top of page

Öl oder Lack für die Tischoberfläche?

Aktualisiert: 28. Okt. 2021

Das ist eine Frage bei der sich die Meinungen spalten. Auch wenn Öl wie auch Lack für die Oberflächenbehandlung von Holzmöbeln geeignet sind, unterscheiden Sie sich stark voneinander. Deshalb finden Sie im folgenden Artikel alle wesentlichen Informationen über die beiden verschiedenen Versiegelungen, sowie deren Vor- und Nachteile.


Couchtisch aus Epoxidharz. Individuell. Selbst gestaltet. Esstisch. Wohnzimmertisch. Unikat. Designertisch. Epoxidharztisch kaufen. Handarbeit. Deutsche Handarbeit. Massivholztisch. Tisch kaufen in der Nähe. Holzöl.

Holzöl - Vor- und Nachteile


Holzöl ist ein Oberbegriff für alle Öle die in Haus und Garten verwendet werden können, um Holz vor Schmutz, Feuchtigkeit und anderen Beanspruchungen zu schützen. Darunter fallen beispielsweise Hartwachs-Öl, Leinöl oder Teakholzöl.

Die Vorteile von Öl liegen auf der Hand. Ein Öl zieht weit in das Stück Holz ein und schützt es von innen. Bei getrocknetem Holz ist es allerdings entscheidend, dass mehrere Ölungen vollzogen werden, damit es sich wirklich im ganzen Holz vollkommen ausbreiten kann.

Des Weiterem sind Öle in der Regel umweltfreundlicher in der Herstellung und gut für die Gesundheit. Insbesondere wenn das Wort "lebensmittelecht" auf der Artikelbeschreibung zu finden ist. Ein weiterer großer Vorteil von Öl ist, dass es die natürliche Farbe des Holzes kaum verändert. Es gibt ihm lediglich mehr Kontrast, was die Herzen von einigen Holz- bzw. Vintage-Fans höherschlagen lässt. Was man dem Öl ankreiden muss sind die langen Trocknungszeiten von bis zu einem Tag. Eine vollständige Ölung kann sich dementsprechend über mehrere Tage erstrecken. Außerdem empfiehlt es sich durch die verhältnismäßig geringe Abriebfestigkeit jedes Jahr die Oberfläche mit einem Mikrofasertuch mit Öl zu bestreichen.

 

Lack - Vor- und Nachteile


Im Gegensatz zum Öl verändert Farblack die Optik des Holzes. Diese Tatsache bietet natürlich auch allerhand Möglichkeiten. Im freien Handel sind Lacke, welche das Holz unbehandelt aussehen lassen ebenso erhältlich wie Lacke mit knallige Farben. Der Verkaufsschlager ist Polyurethanlack, denn dieser ist besonders strapazierfähig und somit vor allem für die Verwendung auf der Oberfläche eines Esstisches geeignet.

Generell ist ein lackierter Holztisch unempfindlicher gegenüber Feuchtigkeit und Verschmutzungen als ein geölter Holztisch. Zudem benötigt ein lackierter Tisch nur wenig Pflege, denn es sind keine regelmäßigen Nachbehandlungen erforderlich.


Der große Nachteil im Vergleich zu einer geölten Oberfläche liegt darin, dass sie sehr anfällig für Kratzer ist. Sind diese Kratzer oder Dellen einmal im Lack, hilft meist nur eine komplette Neulackierung des Tisches. Das ist allerdings mit viel Aufwand - zeitlich und finanziell - verbunden, denn die alte Lackierung fachmännisch entfernt werden und dann eine neue Lackierung aufgetragen werden.

Couchtisch aus Epoxidharz. Individuell. Selbst gestaltet. Esstisch. Wohnzimmertisch. Unikat. Designertisch. Epoxidharztisch kaufen. Handarbeit. Deutsche Handarbeit. Massivholztisch. Tisch kaufen in der Nähe. Lack

Echte Holzliebhaber vermissen bei einer lackierten Oberfläche die natürliche Optik und Haptik des Holzes.

Außerdem versiegelt der Lack das Holz und dessen Poren vollständig. Aufgrund dessen hat das Holz des Tisches keine Möglichkeit mehr zu atmen. Die gewollte Verbundenheit zwischen

Sauerstoffaustausch mit dem Raumklima wird dadurch bewusst verhindert, was uns als Holzliebhaber vom Lack abschreckt.

 

Und jetzt? Wofür soll ich mich also entscheiden?


Nun ja, nachdem Sie nun viel wissen über Lacke und Öle möchten wir Ihnen unsere Lieblingslösung nicht vorenthalten - Und die heißt Hartwachs-Öl. Damit schlägt man zwei Fliege mit einer Klappe. Das Öl dringt ein und stärkt das Holz von innen und durch das Wachs wird an der Oberfläche eine Schicht gebildet, die noch besser vor Verschmutzungen schützt und pflegeleichter ist. Beim Kauf eines Tisches bei uns erhalten Sie deshalb etwas Hartwachs-Öl von uns, so dass sie alle zwei bis fünf Jahre die Oberfläche erneut ölen können und Ihr Tisch somit nie in die Jahre kommt.


Ihr EINZIGARTI.SCH.-Team.

14 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page